Aktive Schule e.V.
Freie Aktive Schule Tübingen
Aktives Kinderhaus Tübingen
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an ErzieherInnen und LehrerInnen sowie an Eltern und Interessierte, die mit Kindern in gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Respekt leben wollen.
Es geht darum, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie selbstbestimmt aktiv werden können; eine anregende, alters- und interessenspezifische Umgebung, mit dem dazugehörigen Arbeitsmaterial, das zu einer entspannten, konfliktfreien Atmosphäre beiträgt. Das Bemühen, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist eine große Herausforderung für Erwachsene. Hilfreich für das Begleiten sind Reflexionen über das eigene Verhalten. Im gegenseitigen Austausch wird versucht darzulegen, was es bedeutet, eigene Erfahrungen zurückzustellen, um die Lernkompetenz der Kinder und Jugendlichen nicht zu verfremden.
Die Grundgedanken von Maria Montessori und entwicklungstheoretische Hintergründe nach Jean Piaget sind ein Ansatz zum besseren Verständnis dessen, wie sich eine Pädagogik vom Kinde aus gestalten lässt.
Unter anderem beinhaltet die Fortbildung eine theoretische und praktische Einführung in die Arbeit Maria Montessoris und den Umgang mit deren Arbeitsmaterialien, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechungen, Beobachtungen und Zeit für Gespräche.
Ich lebe seit 10 Jahren in Rottenburg am Neckar. Nach dem Erziehungsurlaub mit meinen drei Kindern wurde ich wieder tätig als Begleiterin an der Freien Aktiven Schule Tübingen. Als Montessoripädagogin war ich vorab an einer Montessorischule und Freien Schule tätig und war außerdem Teilnehmerin bei einer Hospitationswoche im „Pesta“ und verbrachte dort drei Monate im neuen Gemeinschaftsprojekt „Leon Dormido“. Durch meine Tätigkeit als Kursleiterin sowie Begleiterin und Beraterin für Familien und pädagogische Einrichtungen und natürlich als Mutter setze ich mich seit mehreren Jahren mit nichtdirektiver Erziehung sowie mit der Arbeit von R. und M. Wild und Dr. Emmi Pikler auseinander.
September 2012 - Juni 2013
10 Wochenenden, auch einzeln buchbar!
Termine siehe weiter unten
Freie Aktive Schule Tübingen (siehe Anfahrtsseite)
Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst zu sorgen. Nach Absprache besteht die Möglichkeit, in der Schule zu übernachten.
1000 € (inkl. Arbeitsmaterial), zahlbar in Raten
Dörte Westphal
Neckarhalde 8
72108 Rottenburg a.N.
Tel. 07472 / 949520
Senden Sie einfach das ausgefüllte Anmeldeformular (PDF) an westphal.doerte@gmail.com. Mit der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von 100 € fällig. Mit Eingang der Anzahlung ist Ihr Platz verbindlich reserviert.
Bis 6 Wochen vor Fortbildungsbeginn werden die Kosten abzüglich 30 € Bearbeitungsgebühr erstattet.
Die TeilnehmerInnen tragen für sich selber die Verantwortung und können keine Haftungsansprüche an die Referentin oder den Gastgeber geltend machen.
28.-30.09.2012
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 10-18.00 Uhr, So 10-13.00 Uhr
Die ersten Lebensphasen des Kindes und dessen achtsame Begleitung
19.-21.10.2012
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 9-18.00 Uhr, So 9-13.00 Uhr
Übungen des täglichen Lebens
16.-18.11.2012
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 9-18.00 Uhr, So 9-13.00 Uhr
Sinnesmaterial
11.-13.01.2013
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 10-18.00 Uhr, So 10-13.00 Uhr
Die Entwicklung vom Schulkind zum Jugendlichen
15.-17.02.2013
Fr 16-20.00 Uhr, Sa 9-18.00 Uhr, So 9-15.00 Uhr
Bedeutung der „Kosmischen Erziehung“ im täglichen Zusammensein
15.-17.03.2013
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 10-18.00 Uhr, So 10-13.00 Uhr
Formen der Beobachtung zum Wohle des Kindes
04.-07.04.2013
Do 18-20.00 Uhr, Fr/ Sa 9-18.00 Uhr, So 9-13.00 Uhr
Mathematik Einführung
09.-12.05.2013
Do 10-18.00 Uhr, Fr/ Sa 10-18.00 Uhr, So 10-13.00 Uhr
Mathematik intensiv
30.05.-02.06.2013
Do 18-20.00 Uhr, Fr/ Sa 9-18.00 Uhr, So 9-13.00 Uhr
Sprachentwicklung und Material
21.-23.06.2013
Fr 17-20.00 Uhr, Sa 10-18.00 Uhr, So 10-13.00 Uhr
Reflexion über selbstbestimmtes Lernen und Wachsen
Zeit der Adoleszenz