Um die Webseite und Services für Sie zu optimieren, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.aktive-schule.de/datenschutzerkl%c3%a4rung
Initiative für eine
Aktive Schule e.V.
Freie Aktive Schule Tübingen Aktives Kinderhaus Tübingen
3. Kursmodul der Seminarreihe „Mein Bedürfnis ist Lernen“ mit Dörte Westphal und Heike Kammerer. Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Veranstaltungsort: Freie Aktive Schule auf den Fildern
2. Kursmodul der Seminarreihe „Mein Bedürfnis ist Lernen“ mit Dörte Westphal und Heike Kammerer. Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Veranstaltungsort: Freie Aktive Schule Tübingen
1. Kursmodul der Seminarreihe „Mein Bedürfnis ist Lernen“ mit Dörte Westphal und Heike Kammerer. Die Kursmodule sind einzeln buchbar. Veranstaltungsort: Freie Aktive Schule auf den Fildern
Wir beteiligen uns an Tübingens Nacht der Nachhaltigkeit mit einem Vortrag von Uli Tritschler, Physiotherapeut und Heilpädagoge im Therapeutikum St. Johann, und mit einem Hengstenberg-Parcours.
mit Reyhaneh Redlich
Die Entscheidung für oder gegen Impfungen werden oftmals aus Angst gefällt. Diese Veranstaltung soll helfen, andere Grundlagen dafür kennenzulernen und eigene Kompetenz im Umgang mit dem schwierigen Thema Impfen zu entwickeln.
jeden 3. Freitag im Monat, 10:00 – 11:30 Uhr
Thema am 19. April 2013: „Natürliches Abstillen“
Veranstalterin: Sarmina Stuman, Stillberaterin (La Leche Liga)
Von Freitag, 29.9. bis Sonntag, 1.10. bietet die Initiative für eine Aktive Schule e.V. ein öffentliches Einführungsseminar in die Pädagogik Maria Montessoris mit Dörte Westphal und Brigitte Luding-Hirmke an. Die beiden Pädagoginnen (vom Kleinkind- bis zum Schulalter) führen in das Leben und Wirken Maria Montessoris ein und erläutern ihre Grundprinzipien in der Arbeit und im Zusammensein mit Kindern und Jugendlichen.
Fortbildung zur Montessoripädagogik, verknüpft mit den Grundgedanken von Jean Piaget
mit Abschlussbescheinigung
10 Wochenenden, auch einzeln buchbar!
Inhalt der Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an ErzieherInnen und LehrerInnen sowie an Eltern und Interessierte, die mit Kindern in gegenseitiger Achtung und gegenseitigem Respekt leben wollen.